On UNIT Testing 🔨
So you don’t write tests, eh? This is what I think about it.
Single-Page-App? Nein, damit ist nicht die App einer Partnerbörse gemeint. So mancher denkt bei dem Begriff vielleicht sogar an eine "Landing Page" zur Vorstellung eines neuen Produkts. Gemeint sind damit jedoch Webapplikationen basierend auf der Sprache JavaScript, welche vorwiegend darauf abzielen, das Benutzererlebnis zu verbessern.
Weiterlesen auf phpmagazin.de
So you don’t write tests, eh? This is what I think about it.
Dieser kurze Post zeigt eine mögliche Lösung, TypeScript-basierte Repositories via NPM zu installieren.
Dieser Post stellt die Audio-Library howler.js vor, eine JavaScript-Bibliothek zur Abstraktion des Abspielens von Audiomaterial auf Basis der Web Audio API, mit Fallback auf HTML5 Audio. Howler.js
unterstützt u.a. Caching, mehrere Dateiformate sowie ein cleveres Konzept um Requests zu minimieren: Audiosprites!
In einem aktuellen Phonegap-Projekt musste ich das minimale Android API Level erhöhen, wobei sich herausstellte, dass Phonegap dies leider nicht von Haus aus unterstützt und somit eine eigene Lösung notwendig ist. Dieser Post zeigt eine mögliche Lösung des Problems via Cordova-Hooks.
Ein kleiner Trick um die Benutzeroberfläche bei Benutzereingaben auch bei rechenintensiven Aufgaben benutzbar zu halten. Der Trick dabei ist recht einfach: man verwendet Timer um den UI-Thread des Browsers nicht zu blockieren.
tl;dr Demo auf jsbin.com.
HTML5 Storage ist verwirrend. LocalStorage ist ok, wenn man mit 2-5MB an Speicherplatz leben kann [1]. Erfordert eine Software allerdings mehr, so steht man erstmal recht blöd da, denn auf iOS und Android existiert nur die als @deprecated eingestufte WebSQL Datenbank, will man allerdings auch Firefox und Internet Explorer (beide auch mobile) unterstützen, muss man allerdings IndexedDB verwenden, welche auf iOS und teilweise Android (noch) nicht unterstützt wird. Aus diesen Gründen habe ich meine eigene kleine Lib zur Abstraktion der dahinterliegenden Storagetechniken geschrieben: VanillaStorage.js.
Dieser Post zeigt, wie man eine Node.js Applikation mit dem freien Account bei Openshift aufsetzen kann, mit Git-Deployment, SSH-Zugang uvm. In Verbindung mit einer eigenen Domain eignet sich das hervorragend für das Hosting kleinerer Projekte, Kundendemonstrationen, als Testumgebung oder Spielwiese.
Der obligatorische hello world
Post.